Kardiologische Kompetenznetz Köln e.V.
Das Kardiologische Kompetenznetz Köln ist ein operativer Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sowie deren Früherkennung und Prävention befassen. Mitglieder des sektorenübergreifenden Netzwerkes sind neben dem Herzzentrum der Uniklinik Köln zahlreiche kardiologische Praxen im Großraum Köln sowie weitere klinische und ambulante Einrichtungen zur Nachsorge.
Das Kardiologische Kompetenznetz Köln ist ein als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein. Zentrales Steuerungsgremium ist der Vorstand. Die Mitgliedschaft steht allen offen, die an der medizinischen Versorgung der Kölner Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung kardiovaskulärer Erkrankungen aktiv teilnehmen. Diese Öffnungsklausel gilt für alle natürlichen und juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts. Über die Aufnahme als Mitglied entscheidet der Vorstand.
Spenden zugunsten des KKK sind steuerlich absetzbar. Aus Gründen der Unabhängigkeit werden auf Beschluss des Vorstandes nur Spenden natürlicher Personen entgegengenommen.
Was zeichnet uns aus?
Ziele
Das Kardiologische Kompetenznetz Köln hat sich zur Aufgabe gemacht, im Sinne einer integrierten Patientenbetreuung in einem kommunalen Umfeld
- sektorale Grenzen im Gesundheitssystem zu überwinden,
- evidente Synergiemöglichkeiten zu nutzen,
- Versorgungspfade zu optimieren, und
- Qualität auf dem Boden aktuellster Leitlinien ("Evidenz Based Medicine") zu sichern.
Hierfür ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit unterschiedlichster kardiologischer Leistungsanbieter eine unverzichtbare Voraussetzung.
Leistungen
Das Kardiologische Kompetenznetz Köln bietet Herz- und Kreislaufpatienten eine medizinische "Rundum"- Versorgung auf höchstem Niveau. Hier finden Sie alle Vorteile eines integrierten Versorgungsmodells - vom Screening über Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation und Nachsorge.
Das Kardiologische Kompetenznetz Köln ist der Garant für
- eine effiziente ambulante bzw. stationäre Diagnostik,
- das gesamte Spektrum konservativer, interventioneller (z.B. koronare Stent- implantation) und operativer Therapie- verfahren,
- auf die individuelle Situation optimal abgestimmte Behandlungspläne über sämtliche Versorgungsebenen,
- kürzestmögliche Zeitfenster,
- etablierte Präventions- und Rehabili- tationsmodelle, und
- eine konsequente Qualitätssicherung.
Informieren Sie sich doch näher über die im KKK kooperierenden Praxen und Kliniken!